Warum „Übersetzungsarbeit“ in der Paarberatung so wirkungsvoll ist
Bild: CANVA - Welche Sprache darf`s denn sein?
Und was wirklich damit gemeint ist.
Vielleicht kommen dir folgende Beispiele bekannt vor:
Was sie sagt:
„Du hörst mir nie zu!“
Was bei ihm ankommt:
„Ich bin nicht gut genug.“
Was er sagt:
„Ich will doch nur, dass es dir gut geht.“
Was sie hört:
„Ich mach’s nicht richtig.“
Und zack – wieder ist ein Gespräch gekippt. Und das, obwohl beide eigentlich dasselbe wollen: Verbindung.
Missverständnisse sind oft das Hauptproblem.
In vielen Paargesprächen ist das Gesagte nur die Spitze des Eisbergs.
Darunter liegen nicht geäusserte Erwartungen, alte Wunden, Ängste, ungeklärte Bedürfnisse – und oft die Frage:
„Meint sie/er das wirklich so?“
Wenn Paare zu uns kommen, sind sie oft schon müde vom Interpretieren. Jede*r meint zu wissen, was der/die andere wirklich denkt – und liegt damit leider oft auch daneben. Das Ergebnis: Rückzug, Dauerdiskussion, Frust.
Was wir dann machen? Wir übersetzen.
Nicht im klassischen Sinn. Sondern emotional. Zwischen den Zeilen. Und für beide Seiten.
Ein Beispiel:
Sie sagt:
„Er redet kaum noch mit mir. Wahrscheinlich interessiert er sich nicht mehr für mich.“
Er sagt:
„Sie hat schon genug um die Ohren – ich will sie nicht auch noch mit meinem Zeug belasten.“
Was geschieht?
Beide ziehen sich zurück.
Beide wollen den anderen schützen.
Beide fühlen sich nicht gesehen.
Und es entsteht das, was beide eigentlich nicht wollten: Distanz.
Dann sind Frust und Verletzung gross.
Übersetzungsarbeit bedeutet:
🔸 Das Gesagte entladen, ohne Schuldzuweisung
🔸 Das Gemeinte freilegen, ohne Interpretation
🔸 Das Gefühl dahinter sichtbar machen – für beide Seiten
Dann passiert etwas Entscheidendes:
Der Satz „Du hörst mir nie zu!“ wird zu:
👉 „Ich fühle mich oft allein mit dem, was mich beschäftigt.“
Und daraus wird vielleicht:
👉 „Ich will dir näher sein – aber ich weiß nicht, wie.“
Das ist der Moment, in dem Paare einander wieder begegnen. Auf Augenhöhe.
Warum das wirkt? Weil verstanden werden heilsam ist.
Wenn aus Abwehr wieder Annäherung wird, wenn aus Angriff plötzlich eine Verletzlichkeit sichtbar wird, wenn Worte wieder Verbindung schaffen statt Distanz – dann ändert sich nicht nur die Stimmung im Gespräch.
Dann ändert sich alles.
Und genau dabei begleiten wir Paare. Nicht mit Tipps von der Stange. Sondern wir holen sie ab, wo sie gerade sind.
✅ Wir entschärfen Trigger
✅ Wir helfen Worte so zu wählen, dass sie ankommen – ohne Vorwurf
✅ Wir mache hörbar, was eigentlich gemeint war
✅ Und wir zeigen, wie neue Sprache neue Nähe schafft
Nicht „gegen dich“ – sondern „für uns“.
Vielleicht fragst du dich jetzt: Für wen ist das?
Für alle, die sagen:
🗯️ „Wir reden aneinander vorbei, obwohl wir doch das Gleiche wollen.“
🗯️ „Es geht immer wieder schief, obwohl keiner dem anderen wehtun will.“
🗯️ „So wie’s ist, soll’s nicht bleiben – aber wir wissen nicht, wie’s anders geht.“
Dann ist vielleicht nicht die Beziehung das Problem – sondern die Sprache, in der ihr euch begegnet.
👉 Du willst wissen, wie das bei euch aussehen könnte?
Dann meldet euch. Wir hören mit. Und zu. Wir übersetzen. Bis ihr euch wieder hört.
Liebe Grüsse
Sabine und Dominik