Wenn die Beziehung stockt: So findet ihr als Paar wieder einen guten Weg.

Bild: CANVA

Kaum ein Paar bleibt von Krisen verschont. (Schön wär`s, gell!) Es gibt Phasen, da fühlt es sich an, als spräche man verschiedene Sprachen, als sei die Nähe verloren gegangen oder als sei nur noch Streit da. Die gute Nachricht: Beziehungskrisen sind normal – und sie lassen sich überwinden.

Hier erfährst du, warum Paare ins Stocken geraten, wie ihr erste Schritte zur Veränderung gehen könnt und wie professionelle Unterstützung hilft.

1. Was sind die häufigsten Gründe, warum Beziehungen stocken?

  • Kommunikationsprobleme: Durch Missverständnisse können sich Vorwürfe und Schweigen einstellen. Wir unterstützen euch dabei, indem wir “übersetzten”, was der andere wirklich meint und helfen so, euch wieder zu finden.

    Was wir mit Übersetzen meinen und wie wir dabei vorgehen, findest du in diesem Blogartikel mehr darüber: “Warum Übersetzungsarbeit in der Paarberatung so wirkungsvoll ist. “

  • Unerfüllte Erwartungen: Es ist normal, dass die einzelnen Partner unterschiedliche Bedürfnisse haben. Wird darüber aber zu wenig geredet oder auch - was oft geschieht - viel interpretiert, entsteht schnell Enttäuschung und auch das Gefühl, dass sich der andere entweder nicht mehr für einen interessiert oder dass die eigenen Bedürfnisse keine wichtige Rolle spielen. Auch hinter Vorwürfen verstecken sich sehr oft unerfüllte Bedürfnisse.

    Möchtet ihr dem etwas auf den Grund gehen, dann nutzt auch diese Arbeitsblätter, die euch helfen, genau dies herauszufinden:

  • Stress und Alltag: Wir alle kennen es: Job, Kinder, Haushalt und vieles mehr verlangt täglich unsere Aufmerksamkeit. Schnell passiert es, dass die Beziehung dadurch in den Hintergrund rückt und kaum noch Paarzeit stattfindet. Wir unterstützen euch dabei herauszufinden, wie und wo ihr euer Beziehung im hektischen Alltag Priorität geben und wieder mehr ein Team sein könnt. Dann hat auch die Distanz, die sich unweigerlich einschleichen möchte keine Chance!

  • Verletzungen und Distanz: Manchmal scheint es einfacher zu sein, das kennen wir auch, Konfliktpunkte einfach unter den Tisch fallen zu lassen oder vor sich herzuschieben, mit dem Gedanken: “Das löst sich schon irgendwie.”

    Doch das ist ein Trugschluss und je länger ihr wartet, desto mehr baut sich auf und kommt in den ungünstigsten Momenten wieder hoch. Und dann fragen wir uns: “Was war denn das jetzt? Woher kommt das? Ich dachte, das sei doch erledigt?” Dies führt zu weiteren Verletzungen und Distanz in der Beziehung.

    Wir unterstützen euch dabei diese anzusprechen, aufzuarbeiten und eine gemeinsame Lösung zu finden. Dann kann sich auch wieder mehr Intimität und Nähe einstellen.

    Lest auch folgenden Blogartikel: Tut dies für mehr Nähe in der Beziehung.

2. Warum lohnt es sich, rechtzeitig an der Beziehung zu arbeiten?

  • Probleme verschwinden nicht von allein – auch wenn wir uns das gerne sagen - sie verfestigen sich.

  • Wer rechtzeitig hinschaut, verhindert Trennung oder Entfremdung.

  • Paare, die bewusst investieren, erleben oft mehr Nähe und Verbundenheit und .legen so die Basis für weitere stürmische Zeiten. Denn auch die werden kommen. Nur seid ihr dann gemeinsam stärker.

3. Für wen ist Paarberatung sinnvoll?

  • Für Paare in akuter Krise.

    In meinem Blogartikel: Richtig streiten - aber wie? findest du weitere Hilfestellungen für Konflikte.

  • Für Paare, die präventiv ihre Beziehung stärken wollen. Das ist uns ein Herzensanliegen! Je schneller auch die vermeintlichen “Nichtigkeiten” angegangen und aus dem Weg geräumt werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass ihr euch nicht an diesen Dingen aufreibt. Seien wir ehrlich: Oft sind es nicht die grossen Dinge, die entzweien, sondern die ständigen Kleinigkeiten, die euer Beziehung auf Dauer die Liebe nehmen.

  • Für Paare, die merken: „Wir schaffen es allein nicht mehr, aus der Negativspirale auszubrechen.“

    High Five schon mal von uns, wenn ihr euch dann auf den Weg macht und euch Unterstützung holt!

4. Womit können Paare anfangen, wenn die Beziehung ins Stocken gerät?

  • Kleine Rituale einführen: Mein Mann und ich nutzen gemeinsame Spaziergänge um auszutauschen und auf dem Laufenden zu bleiben, wie es dem anderen so geht. Uns hilft die Bewegung, auch mal “Stille Zeiten” (Nachdenkzeiten des Partners) auszuhalten.

  • Check-ins: Plant fixe Gesprächszeiten, in denen ihr euch bewusst Zeit nehmt auszutauschen oder auch schwierige Themen anzugehen. Tipp: Legt bevor ihr euch trefft eine Liste an, auf der ihr wichtige Themen notieren könnt, die euch im Alltag auffallen. Das ist besser geplant, statt nebenbei im Alltagstrubel. So kann sich jeder darauf vorbereiten und fühlt sich nicht überfallen.

    Ihr könnt auch folgendes Workbook nutzen, um eine (erste) Standortbestimmung zu machen.

  • Legt Date-Nights fest, wo ihr ungestörte Zeit miteinander verbringt, mit dem Ziel eure Zweisamkeit zu geniessen.

  • Aktiv zuhören lernen: Wirklich Zuhören ist eine Kunst, daher müssen wir sie üben ;) Statt sofort auf das Gesagte zu reagieren, versucht erst zu verstehen, was der andere sagen will. Ihr dürft dazu gerne nachfragen ;) Dadurch könnt ihr schon einige Missverständnisse von Anfang an aus dem Weg räumen.

  • Perspektivwechsel üben: Hier geht es nicht darum: „Wer hat Recht?“, sondern „Wie kommen wir gemeinsam weiter?“. Schliesslich seid ihr ein Team und bestreitet das Leben gemeinsam.

5. Wie läuft eine Paarberatung bei uns konkret ab?

  • Strukturierte Gespräche: Wir bieten den Rahmen und den Raum für beide Perspektiven, stellen Fragen und helfen euch zu verstehen, was ihr aktuell gerade braucht.

  • Praktische Werkzeuge: Wir erarbeiten mit euch praktische Wege zur besserer Kommunikation, Hilfe zur Konfliktlösung und der Vergebung. Bereits vorausgeschickt: Vergeben bedeutet nicht gut heissen, was der andere tut oder getan hat. Sondern es befreit in erster Linie die vergebende Person aus dem Kreislauf der Verletzung. Anschliessend folgt der Weg der Wiedergutmachung und der Versöhnung. Dies ist ein Prozess und benötigt beide Seiten gleichermassen, denn hier gilt es das Vertrauen wiederherzustellen.

    Unser Ziel ist in allem: Nicht nur Probleme lösen, sondern eure Beziehung nachhaltig stärken!

    Unsere Vision sind starke Ehen und dafür bieten wir einen sicherer Rahmen, in dem ihr gemeinsam wieder Nähe, Vertrauen und Freude finden könnt.

Ihr wünscht euch mehr?

Eine praktische Möglichkeit in eure Beziehung zu investieren, bekommt ihr auch durch unseren Ehe-Kurs:

Sieben Abende zu Themen wie Nähe, Sexualität, Spiritualität, Zukunft und viel Raum um miteinander ins Gespräch zu kommen.

Hier erfahrt ihr mehr. Ihr möchtet mehr über uns wissen? Erfahre hier noch mehr über unsere Paarberatung und uns.

Gleich loslegen? ;)

Oder ihr möchtet gleich in eure Beziehung investieren? Dann meldet euch ganz unkompliziert für ein erstes, kontenloses Kennenlerngespräch bei uns. Wir freuen uns, wenn ihr mit uns unverbindlich Kontakt aufnehmt - jetzt ist die beste Zeit!

Liebe Grüsse

Sabine & Dominik

Weiter
Weiter

Konflikte können zusammenschweissen oder euch auch auseinanderbringen